|
|
|
 |
Mo 16.11.09
Moritzbastei
20.00 Uhr
8 € / erm. 6 €
|
Christian Mock
Tagebuch eines Wahnsinnigen
Theater-Solo nach Nikolai Gogol
Der Tagebuchschreiber Poprischtschin arbeitet als Bleistiftanspitzer im St. PetersburgerStaatsministerium, wo er jeden Tag von seinem Abteilungsleiter schikaniert und gedemütigt wird. Er ist unsterblich in die Tochter seines Chefs verliebt, von dem er
sich die Beförderung in den Diplomatenstand erhofft. Als beide Träume platzen, sinnt er auf Rache, erklärt sich zum König von Spanien und stellt das Staatsministerium auf den Kopf.
„Mit treffsicheren Mitteln zeigt Mock in seiner 90-minütigen Eigenproduktion reines Theater von höchster Qualität mit einer Portion Witz, der sowohl zur Unterhaltung als auch zur Nachdenklichkeit anregt.“
(Mitteldeutsche Zeitung)
|
|
Di 17.11.09
Moritzbastei
20.00 Uhr
15 € / erm. 10 €
|
Peter Zudeick
Sprechdurchfall und andere Geisteskrankheiten
Der Journalist Peter Zudeick nimmt's gern genau und jeden beim Wort. In seinem Bühnenprogramm werden die Großen im Lande nicht nur zitiert, sondern kommen endlich einmal so zu Wort, wie sie das immer haben wollen: Im Originalton, gründlich missverstanden, brutal aus dem Zusammenhang gerissen, die Wörter im Munde herumgedreht sozusagen "zur Kenntlichkeit entstellt.“
Politiker-Versteher Peter Zudeick präsentiert alte und neue Leckerbissen aus dem großen Schwadronat, Geschichten und Schwänke aus den Hohlräumen des öffentlichen Lebens, aus dem Rauschen der großen Windmaschine..
|
|
|
 |
So 15.11.09
Passage Kionos
Sonntags-Matinee
Special
11.30 Uhr
7 €
(inkl. Milchkaffe und
Croissant)
|
Himmel und mehr Dorothea Buck auf der Spur
Dokumentarfilm von Alexandra Pohlmeier
Im Anschluss: Filmgespräch mit der Regisseurin
Moderation: Thomas Seyde
Ein Film über Dorothea Buck Bildhauerin und charismatische „Grande Dame“ der
Deutschen Psychiatrie-Erfahrenen-Bewegung (Ilse Eichenbrenner). Dorothea Buck wird 1917 geboren und nach der Diagnose Schizophrenie 1936 zwangssterilisiert. Später findet sie ihre Berufung in der Bildhauerei und in ihrem Kampf für mehr Menschlichkeit in der Psychiatrie.
Die Regisseurin Alexandra Pohlmeier hat Dorothea Buck jahrelang begleitet, um diese große Lebenserzählung festzuhalten.
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Psychiatriekoordinator der Stadt Leipzig, Thomas Seyde, und den Passage Kinos Leipzig.
|
|
Mo 23.11.09
Moritzbastei
20.00 Uhr
4 € / erm. 3 €
|
Station 17: Neu
Film-Premiere
Vor zwanzig Jahren wurde in Hamburg die Band „Station 17“ gegründet, ein großartiges Musikprojekt behinderter und nichtbehinderter Künstler. Zum Bandgeburtstag erschienen die „Goldstein Variationen". Das Album ist ein Kooperationsprojekt mit befreundeten Musikern unterschiedlichster Genres wie Fettes Brot, Stereo Total, Barbara Morgenstern und Guildo Horn.
Der Film von Eike Swoboda begleitet die Musiker bei der Arbeit im Studio, der Live-Erprobung der neuen Songs bis hin zur Releaseparty des fertigen Albums.
|
|
|
 |
Do 19.11.09
durch blick galerie
19.00 Uhr
Eintritt: Spende
|
Peter Mannsdorff
Von Drinnen nach Draußen
Künstler mit psychischen Krisen im Gespräch
Autorenlesung
Seit Jahren gehört Peter Mannsdorff zu den profiliertesten und produktivsten Autoren der Psychiatrie-Szene. In seinem neuen Buchprojekt stellt der Berliner Autor Künstler vor, die psychische Krisen erlebt haben. Mannsdorff hat sie zu den Motiven ihres Schaffens und den Möglichkeiten, damit die eigene Psyche zu verstehen, befragt und aus diesen Begegnungen eindrückliche Porträts verfasst.
|
|
Do 26.11.09
durch blick galerie
19.30 Uhr
|
E.T.A. Hoffmann
Die Automate
Hörbilderbuch
E.T.A. Hoffmann gilt als Dichter des Unbewussten und Phantastischen. Das Hörbilderbuch „Die Automate“setzt die Geschichte des „redenden Türken“, eines künstlichen Apparats, der einem Menschen nachgebildet wurde, multimedial in Szene: Sprecher Peter Famulok,
Illustrationen von David von Bassewitz und Kompositionen u.a. von dem Multitalent
E.T.A. Hoffmann.
Eine Produktion des HörBildVerlages, Kassel
|
|
Fr 27.11.09
Haus des Buches
19.00 Uhr
4 € / erm. 2 €
|
Peter Detert: Auf der Kippe.
Wenn Ärzte, Justiz und Gesellschaft
versagen mein extremes Leben mit
der Borderline-Krankheit
Autorenlesung und Gespräch
Peter Detert kommt nach einem Suizidversuch in die Psychiatrie, doch es wird nicht erkannt, dass er an dem Borderline-Syndrom erkrankt ist. Nach Falschtherapien und Zwangseinweisungen wird er kriminell und gilt eine Zeit lang als Deutschlands meistgesuchter Verbrecher. Mit der Journalistin Ingeborg Prior hat Detert seine
Lebensgeschichte aufgeschrieben: „Spannend wie ein Thriller“ (Welt am Sonntag).
|
|
|
 |
Sa 21.11.09
durch blick galerie
15.00 Uhr
6 € / erm. 4 €
|
Kunst ohne Kompromiss
Die Malerin Elfriede Lohse-Wächtler
Konzertlesung mit Regine Sondermann und Sabine Swoboda (acc)
Die Dresdner Malerin Elfriede Lohse-Wächtler zählt zu den bedeutendsten Künstlerinnen
des Expressionismus. Zu Lebzeiten war sie nur Insidern ein Begriff. Ihre Entdeckung in
den letzten Jahren eröffnet den Blick auf eine spektakuläre Künstlerpersönlichkeit und
auf ein außergewöhnliches Werk.
Regine Sondermann folgt der Künstlerin auf den Stationen ihres Lebens, das in der
Gaskammer der „Euthanasie“-Anstalt Pirna-Sonnenstein sein tragisches Ende fand.
Begleitet wird die Autorin bei ihrer Lesung von der Schauspielerin, Sängerin und
Akkordeonistin Sabine Swoboda.
|
|
Di 24.11.09
Landgericht Leipzig
18.30 Uhr
|
art+gericht
Ausstellungseröffnung und
Theaterperformance
Durchblick-Künstler kommen vor Gericht ... bloß gut, nur in die Gänge des Leipziger
Landgerichts.
An diesem ungewöhnlichen Ort zeigen Mitglieder der Kunstgruppe des Vereins eine
Auswahl ihrer Arbeiten: von der Kleinplastik bis zum großformatigen Bild.
Die Ausstellung wird mit einer Theaterperformance im Historischen Sitzungssaal des
Landgerichts eröffnet. (Leitung: Sebastian Mandla)
|
|
Tickets
15.11. c/o Passage Kinos 0341/2173865
16.11. und 17.11. c/o Moritzbastei und an der Abendkasse
|
|