|
|
|
 |
Mo 25.10.10
Moritzbastei
20.00 Uhr
11 € / erm. 7 €
|
RADEBASS
Phantastische Musikgeschichten
von Wahn und Besessenheit
RADEBASS, das ist die bekannte Stimme von Hans Henrik Wöhler, begleitet von den Musikern Claudius Bruns (Piano) und Martin Siebach (Kontrabass). Gemeinsam treten sie in einen virtuosen szenischen Trialog, um Geschichten von Poe, Kafka oder Maupassant auf ganz besondere Weise zu erzählen. Romantisch umschmeichelnd, dann wieder schaurig und beklemmend zieht die dramatische Darbietung das Publikum hinein in die grauenhaften Handlungen der von Besessenheit getriebenen Protagonisten, bis es mit ihnen fühlt oder hasst. Ein Programm mit phantastischen, gruseligen oder abgründigen Meistererzählungen und eigens dafür komponierter Musik.
|
|
Di 26.10.10
Moritzbastei
20.00 Uhr
9 € / erm. 6 €
|
Oliver Rohrbeck liest
DIE MESSERKÖNIGIN
von Neil Gaiman
begleitet von Karlo Hackenberger
Kauziger britischer Humor vom Feinsten! Oliver Rohrbeck, viel beschäftigter Sprecher (u. a. im Kulthörspiel »Die drei ???«) und die Synchronstimme von Ben Stiller, erweckt die skurrilen Fantasy-Kurzgeschichten des Erfolgsautors Neil Gaiman zum Leben.
Rohrbeck liest nicht, er erzählt, live begleitet von der »kleinsten Band der Welt«:
Karlo Hackenberger und seiner Ukulele.
|
Do 28.10.10
Haus des Buches
20.00 Uhr
5 € / erm. 3 € |
DER TICK
Lesung mit Wolfgang Welt
Der Kritiker Willi Winkler hat ihn als »größten Erzähler des Ruhrgebiets« bezeichnet. Rainald Goetz fand seinen Stil »lässig« und Peter Handke empfahl ihn dem Suhrkamp Verlag. Und trotzdem ist Wolfgang Welt mit seiner schnörkellosen und provozierend offenen Tagebuchprosa noch immer ein Geheimtipp.
|
|
|
 |
Mo 01.11.10
Moritzbastei
20.00 Uhr
5 € / erm. 3 €
|
kunst : verrueckt Film extrem
OPIUM TAGEBUCH EINER VERRÜCKTEN
(Ungarn, USA, Deutschland 2007)
In einer Irrenanstalt im Ungarn des Jahres 1913 begegnet der opiumabhängige und sexbesessene Psychiater Dr. Brenner der Patientin Gizela, die exzessiv Tagebuch führt und von hysterischen Anfällen gequält wird.
Ein außergewöhnlicher Film, u. a. mit Ulrich Thomsen (»Das Fest«, »Adams Äpfel«), der mit drastischen Bildern in die Schreckenskammern der Psychiatrie führt und mit den Abgründen der menschlichen Seele konfrontiert.
|
|
Mi 03.11.10
UT Connewitz
20.00 Uhr
7 € / erm. 5 €
|

kunst : verrueckt Die Filme
GEORGI AND THE BUTTERFLIES
(Bulgarien 2004)
RADIO COLIFATA (Italien, Argentinien, Spanien 2005)
Die Psychiatrie von ihrer faszinierenden und kreativen Seite in zwei großartigen Dokumentarfilmen über zwei ungewöhnliche Projekte:
In einem alten Kloster unweit von Sofia, das heute eine Heilanstalt beherbergt, will der Psychiater Dr. Georgi Lulchev eine Farm für Schnecken, Fasane, Seidenraupen und anderes Getier einrichten.
Radio Colifata sendet aus einer psychiatrischen Anstalt in Buenos Aires und wird u. a. von dem charismatischen Sänger Manu Chao unterstützt.
|
|
|
 |
Fr 29.10.10
durch blick galerie
16.00 Uhr
|
„Ich schreibe kein Datum!
Die Bilder sind zeitlos, unabhängig
von Zeit und Raum.“
Die Künstler des Kunsthauses Kannen
zwischen Therapie und Kunstmarkt
Vortrag von Lisa Inckmann, Kunsthaus Kannen
Das Kunsthaus Kannen ist eine der wichtigsten Adressen für Art Brut- und Outsider Art in Deutschland. Lisa Inckmann, die Gründerin und Leiterin, stellt einzelne Künstler vor und spricht über das spannungsvolle Verhältnis zwischen künstlerisch-therapeutischer Arbeit und dem Kunstmarkt.
|
|
Fr 29.10.10
durch blick galerie
18.00 Uhr
|
WILDWUCHS
Bernd Gehrig, Heidelberg
Ausstellungseröffnung
„Ich gehe den schmalen Weg zwischen Art Brut und Museums- / Galerien-Kunst. Wichtig für mich ist Wildwuchs, Unkraut. Ich versuche zu schauen, ohne zu werten.“ Bernd Gehrig (Jahrgang 1950) gehört seit vielen Jahren zu den Künstlern der „durch blick galerie“. Die Ausstellung zeigt neue Arbeiten.
|
|
|
 |
Sa 31.10.10
naTo
16.0023.00 Uhr
5 € / erm. 2 €
|
Wieder auf START
Das Psychiatrie-Fest
Die Wende 1989/90 bedeutete auch für die Psychiatrie einen radikalen Neuanfang.
Zwanzig Jahre später drehen wir die Zeit zurück, um nach vorn zu schauen. Wieviel sind die Hoffnungen und Ideale von damals heute wieder wert?
Ein Fest für die ganze Familie, u. a. mit den Clowns aus der Bochumer Straße, alten und neuen Texten, Podiumsdiskussion und Musik von „Eric and The New Hats“.
mehr
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Psychiatriekoordinator der Stadt Leipzig und Leipziger Psychiatrievereinen und Projekten.
|
|
Di 02.11.10
Zeitgeschichtliches
Forum
19.00 Uhr
|
Psychoknast und Schizeria.
Vom klinischen Irrsinn in der DDR (DLF 2010)
Hörfunkdossier von Rosemarie Mieder und Gislinde Schwarz
anschließend Podiumsgespräch mit Zeitzeugen
Moderation: Dr. Dyrk Zedlick (Förderverein Sächsisches Psychiatriemuseum)
Die Geschichte der Psychiatrie in der DDR ist noch immer ein weitgehend unbekanntes Kapitel.Die Autorinnen Rosemarie Mieder und Gislinde Schwarz haben mit Zeitzeugen gesprochen, die als Betroffene, Pfleger oder Ärzte die Psychiatrie in der DDR erlebt haben...
mehr
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig,
Deutschlandfunk und dem Förderverein Sächsisches Psychiatriemuseum.
|
|
Tickets
Reservierung: kunstverrueckt@durchblick-ev.de
www.moritzbastei.de (25.10., 26.10. und 1.11.)
www.nato-leipzig.de (31.10.)
www.utconnewitz.de (3.11.)
und an der Abendkasse
|
|